4. globaler Klima-Aktionstag – Auch wir sind dabei!

Am Freitag, 29.11.2019 findet der 4. globale Klima-Aktionstag von Fridays for Future statt. Anlass für diesen Aktionstag ist die Weltklimakonferenz in Chile im Dezember.

Neben klassischen Streiks soll es weltweit auch „kreative Proteste“ geben, um auf die Klimaproblematik aufmerksam zu machen. Jeder kann einen Teil zum Klima-Schutz und auch für die eigene Gesundheit beitragen – auch wir in der Lebenshilfe. Daher wollen auch wir uns mit kreativen Protesten beteiligen und ein Zeichen setzen.

In der Woche um den 29.11.19 herum und an dem Tag selbst, waren und sind alle Bereiche mit vielfältigen kreativen Ideen dabei, um etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun.

In der beruflichen Bildung wurde die Idee einer „Smartphone-Diät“ erarbeitet. In der Zeit von 7:30 – 11:30 Uhr lassen wir am Freitag, 29.11.19 das Smartphone links liegen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit. Denn der Mini-Computer ist allzeit griffbereit, fordert Aufmerksamkeit und stört unsere Konzentration. Der Smartphone-freie Vormittag wird in der gesamten Lebenshilfe umgesetzt und einige Gruppen haben die Handys dafür eingesammelt.

Im Wohnhaus am Wald gehen die Bewohner am 29.11.2019 mit den Mitarbeitern im naheliegenden Wald Müll sammeln. Dieser wird im Anschluss fachgerecht entsorgt.

Außerdem will das Haus am Wald  in der dunklen Jahreszeit immer freitags für eine Stunde das Licht aus lassen, um bei Kerzenschein (LED) die Kaffeezeit gemütlich miteinander zu verbringen.

Im Siegfried-Ehlers-Haus wird in der Tagesstruktur verpackungsfrei, saisonal-regional eingekauft und das Mittagessen davon zubereitet.

Ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz sind Bäume. Deshalb entschlossen sich die Bewohner aus dem Haus am Ring zwei neue Bäume zu pflanzen. Da bereits im letzten Jahr in die Hochbeete besonders interessante Blumen für Bienen gepflanzt wurden, boten sich nun als weitere Ergänzung in der Nähe der Beete 2 Obstbäume an. So wurden ein Birnenbaum und ein Kirschbaum gepflanzt. Jeder Bewohner möchte zukünftig die Patenschaft für einen Baum übernehmen. Weitere Pflanzungen sind langfristig vorgesehen.

Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) wird sich dem Müll-Sammeln in den unterschiedlichen Stadt-Gebieten der Klienten anschließen.
Außerdem haben die Klienten im Apartmentwohnen im Hellwinkel das Thema Müll-Trennung aufgearbeitet. Richtig entsorgen will schließlich gelernt sein!

Die Tagesförderstätten haben bereits am Mittwoch, 27.11.2019 an dem Vormittag als Stärkung ein umweltschonendes, saisonal-regional abgestimmtes Frühstück mit den Beschäftigten zusammengestellt. Um dann im Anschluss ebenfalls eine Müll-Sammel-Aktion zu starten – es wurde alles eingesammelt und fachgerecht entsorgt, was auf dem Weg zwischen den Tagesförderstätten und dem REWE-Markt die Umwelt belastet. Lesen Sie hierzu auch gern den Bericht “4. globaler Aktionstag – Müll schadet der Umwelt!”.

Auch die Kindergärten beteiligen sich an den Müll-Sammel-Aktionen. Der Kindergarten Goethestraße wird mit Müll basteln und falls die Bauarbeiten des Schulhofes es zulassen, im angrenzenden park Müll sammeln.

Der Kindergarten Örtzestraße wird ebenfalls rund um das Schulgelände Müll sammeln. Außerdem initiiert der Kindergarten zum Thema Nachhaltigkeit zusätzlich vom 2.12.19 – 13.12.19 eine „Wertstoff-Tauschregal-Aktion“, die außerhalb des globalen Aktionstages liegt, aber einen weiteren wichtigen Beitrag zu „Taten für morgen“ darstellt. Hier können die Mitarbeiter Dinge von zu Hause mitbringen, die sie selber nicht mehr nutzen, jedoch ein anderer Mitarbeiter gebrauchen kann. Da der Kindergarten hier mit dem Diakonie Kolleg und der LDV Schule unter einem Dach ist, werden diese auch per Mail über das „Regal“ informiert und können sich daran beteiligen.

Die Oldie-Gruppe hat mir ihrem Beitrag auch gleich den Weihnachts-Basar am 1. Advent im Blick – hier werden Glühweintassen verschenkt, die statt Plastik-Geschirr genutzt werden können. Außerdem machen Sie sich natürlich toll im heimischen Küchenschrank für die Adventszeit.

Außerdem möchten wir Ideen sammeln, was die Lebenshilfe für unsere Umwelt besser machen kann. Dazu werden am Freitag Klima-Ideen-Blätter verteilt. Hierauf können Ideen festgehalten werden. Im Anschluss werden alle gesammelten Vorschläge im Eingangsbereich der Verwaltung an einen großen Klima-Ideen-Baum geklebt und ergeben so ein großes Ganzes. Ziel dieser Aktion ist eine Ideensammlung, die im Anschluss geprüft wird, was im Laufe des neuen Jahres davon umgesetzt werden kann.

Die ersten Vorschläge hängen schon und in den kommenden Tagen kommen bestimmt noch einige Ideen dazu.