Nationale Spiele von Special Olympics – 14. Mai bis 18. Mai in Kiel
43 AthletInnen und BetreuerInnen der Lebenshilfe Wolfsburg starteten vom
14.- 18.05.2018 in den vier Sportarten Badminton, Schwimmen, Tischtennis und Fußball bei den nationalen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung von Special Olymipcs in Kiel.
Sie waren 33 von über 4500 AthletInnen, die in insgesamt 18 Disziplinen antraten.
Die Fußballmannschaft der Lebenshilfe Wolfsburg hat sich im Unified- Wettkampf, d.h. Menschen mit und ohne Behinderung sind in einer Mannschaft, auf den 3. Platz gespielt.
Im Tischtennis ging erstmalig ein Unified- Team im Doppel an den Start. Uwe Schießler und Georg Brilz erspielten sich die Silbermedaille.
Im Einzelwettkampf erhielt Uwe Schießler am Ende ebenfalls Silber und Hennes Wende erkämpfte sich gegen starke Gegner den 5. Platz.
Die AthletInnen im Badminton und Schwimmen haben alles gegeben und auch in diesem Jahr tolle Ergebnisse erzielt.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
Badminton:
Gold
Einzel: Dirk Ackermann, David Bußmann
Doppel: Stephanie Kienel + Sven Marlow
Silber
Einzel: Bettina Reitz, Stephanie Kienel, Klaus Lindemann, Sven Marlow
Doppel: Klaus Lindemann + Dirk Ackermann/ Roswitha Wittenberg + David Bußmann / Heidi Rödeler + Bettina Reitz
Bronze
Einzel: Ignes Horak
4. Platz
Einzel: Heidi Rödeler, Roswitha Wittenberg
Schwimmen:
Gold
50m Brust Marion Schmidt
25m Freistil Jasmin Würfel
50m Freistil Berit Lehn
50m Rücken Andreas Granzow
Silber
50m Freistil Jennifer Zeh, Dirk Drevenstedt, Sven Luszas
25m Rücken Tanja Sochaki
50m Rücken Tanja Sochaki
25m Brust Marion Schmidt
50m Brust Jennifer zeh
4x50m Freistil Damen
Bronze
25m Rücken Sven Luszas
4. Platz
50m Freistil Jasmin Würfel
50m Brust Dirk Drevenstedt
5. Platz
50m Freistil Andreas Granzow
Unser Dank gilt den Eltern Monika und Thomas Kienel, Cornelia und Dieter Luszas sowie Ulrich Marlow, die uns als Co-Trainer vor Ort so tatkräftig und engagiert unterstützt haben.
Besonders möchten wir Herrn Vahldiek und der Lebenshilfe selbst danken. Ohne die Unterstützung und die Rückendeckung wäre die Teilnahme an den nationalen Spielen für viele unserer AthletInnen nicht möglich.
Die Nationalen Spiele von Special Olympics tragen zur Inklusion und zu mehr Selbstbewusstsein jedes einzelnen Teilnehmers bei und damit zur gesteigerten Selbständigkeit. Das ist unbezahlbar!