Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
Alles zum Thema Ambulant Betreutes Wohnen
Ziele
- Selbstbestimmung
- Verwirklichung eigener Vorstellungen
- Teilhabe am Leben
Vorraussetzungen
- Freiwilligkeit
- Einsicht in den eigenen Hilfebedarf und die Bereitschaft zur Mitarbeit
Für wen sind wir da?
Wir bieten Unterstützung für erwachsene Menschen mit einer Behinderung, die
- alleine in einer Wohnung
- mit einem Partner zusammen
- mit anderen in einer Wohngemeinschaft (WG)
- bei den Eltern wohnen.
Unsere Hilfen erfolgen im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX und XII.
Voraussetzung für das Ambulant Betreute Wohnen ist, dass Sie mit Unterstützung in der Lage sind, weitgehend selbständig zu leben.
Wir unterstützen
Wir unterstützen nach Ihrem Bedarf und ihren Wünschen unter anderem bei:
- dem Umgang mit Geld
- dem Einkauf
- den Mahlzeiten
- dem Reinigen der Wohnung
- der Arztsuche und Arztbegleitung
- bei Behördenangelegenheiten
- Problemen im Umfeld, mit Nachbarn, der Arbeit oder Freunden
- der Freizeitgestaltung
Wir bieten
- Hausbesuche
- Einzelfallhilfen
- Gruppenangebote
Wer leistet die Unterstützung?
- Sozialpädagoginnen
- Ergotherapeutinnen
- Heilerziehungspflegerinnen
- Helferinnen
- oder ähnliche Qualifikationen
Finanzierung der Unterstützung
Die Unterstützung durch das Ambulant Betreute Wohnen muss beim zuständigen Kostenträger (Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales) im Rahmen der Eingliederungshilfe beantragt werden.
Die Eingliederungshilfe wird in der Regel vom Kostenträger übernommen (gezahlt).
Bei der Überschreitung bestimmter Einkommensgrenzen muss ein Eigenanteil oder die Unterstützung selbständig gezahlt werden.
Kontakte

Kristina Glowania
Ambulant Betreutes Wohnen
Telefon: 05361 870 232
kristina.glowania@lhwob.de

Heike Frenzel
Sekretariat Geschäftsbereich Wohnen
Telefon: 05361 870 204
heike.frenzel@lhwob.de